- der Schabernack
- - {fun} sự vui đùa, sự vui thích, trò vui đùa - {funniment} sự đùa, sự khôi hài - {hoax} trò đánh lừa, trò chơi khăm, trò chơi xỏ, tin vịt báo chí = einen Schabernack spielen {to rag}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schabernack, der — Der Schābernack, des es, plur. die e, in den gemeinen Sprecharten, ein arglistiger Possen, ein arglistiger Streich. Jemanden einen Schabernack thun, ihm etwas zum Schabernacke thun. Eben daselbst hat man auch das Zeitwort schabernacken; jemanden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schabernack — der Schabernack, e (Oberstufe) Scherz, der aus Spaß gemacht wird, Streich Synonyme: Lausbubenstreich, Schelmenstreich, Ulk, Dummejungenstreich (ugs.), Jux (ugs.) Beispiel: Die Schüler haben dem Lehrer einen Schabernack gespielt. Kollokation:… … Extremes Deutsch
Schabernack — 1. Herr, se hebben em nen Schabernack angeduhn, sagte der Bauer, als er einen Kammerherrn mit dem Schlüssel am Rocke sah. Nach einer Anekdote, die sich in Braun s Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 1, Nr. 24, erzählt findet. *2. Einem einen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schabernack — steht für: Streich Schabernack steht für folgende Orte: ein Ortsteil der Kreisstadt Güstrow in Mecklenburg Vorpommern ein Ortsteil der Stadt Garz/Rügen im Landkreis Vorpommern Rügen in Mecklenburg Vorpommern ein Ortsteil der Stadt Meyenburg im… … Deutsch Wikipedia
Schabernack (Windeck) — Schabernack ist ein Ortsteil der Gemeinde Windeck mit 60 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2010)[1]. Lage Schabernack liegt östlich von Leuscheid im Westerwald in einer Höhe von 202 bis 228 Metern über N.N.. Nachbarorte sind Imhausen, Leithecke und … Deutsch Wikipedia
Schabernack - info! — Schabernack: Obwohl der Ursprung des Wortes Schabernack unsicher ist, wurden verschiedene Vermutungen über seine Etymologie geäußert. So ist seit dem 14. Jahrhundert die mittelhochdeutsche Form schabernac, schavernac „grober, den Nacken… … Universal-Lexikon
Der Brandner Kaspar — ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Titelfigur Brandner Kaspar betrügt den Tod und ergaunert sich zusätzliche Lebensjahre,… … Deutsch Wikipedia
Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… … Deutsch Wikipedia
Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… … Deutsch Wikipedia
Der Brandner Kasper — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… … Deutsch Wikipedia
Schabernack — Sm std. (14. Jh.), mhd. schabernac, schavernac, mndd. schavernack, zunächst in der Bedeutung grober Winterhut (der den Nacken bedeckt ?) Stammwort. Herkunft und Einzelheiten unklar. Zu beachten sind: necken, der Schalk im Nacken, Rübchen schaben … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache